Der Baukultur-Stammtisch im Februar lädt in Kooperation mit dem Bodenbündnis in Oberösterreich Fachleute wie Laien zum Gespräch über vorbildliche Ansätze in der Raumplanung. Wie am Stammtisch üblich, ist (fast) alles erlaubt. Besonders willkommen sind innovative Lösungsansätze, Berichte über bereits realisierte Vorzeigebeispiele und gute Ideen, was jede*r Einzelne zur nötigen Veränderung in Gesellschaft, Wirtschaft, Planung und Politik beitragen kann.
Wir öffnen die Ausstellung, sobald es die Covid-19-Entwicklungen und die entsprechenden Vorgaben zulassen. Wie und warum begeistern sich Menschen eigentlich für Architektur? Was ist das gewisse Etwas, das den Reiz ausmacht? Und wie bleibt die Faszination dauerhaft erhalten? Zwölf Architekt*innen(teams) haben diese Fragen mit je fünf "Mitbringseln" beantwortet. So ist eine Sammlung aus über sechzig spannenden Objekten und Geschichten entstanden.
Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung und Ressourcenschonung sind wesentliche Anliegen unserer baukulturellen Vermittlungsarbeit. Wir freuen uns, dass wir Klimabündnis-Partner sind.
Am Podium: Barbara Unterkofler (Bgm. Stellvertreterin., Planungsstadträtin), Ernst Beneder (Architekt, Vorsitzender des Gestaltungsbeirats), Markus Neppl (Professur für Stadtquartiersplanung, Karlsruher Institut für Technologie), Stefan Netsch (FH Salzburg, Fachbereichsleiter Städtebauliche Planung,…
Kein Haus, kein Raum steht für sich allein. Als Teil eines mannigfaltigen Geflechtes aus anderen Häusern und Räumen, die Milieus ausprägen, sich als konkrete Stadtpartikel in ein „größeres Ganzes“ einschreiben, formt Architektur Beziehungen, selbst wo sie diese – auch das ist ein Statement – konterk…
Vor kurzem erhielt die ÖGFA von einem Neffen Wilhelm Schüttes weitere Materialien: 26 Buntstiftzeichnungen, 5 Lichtpausen, 3 Fotografien, 1 Faltprospekt.
Zentralvereinigung der ArchitektInnen Österreichs:
Der 56. Wettbewerb „Verleihung von Anerkennungen für vorbildliche Bauten im Land Niederösterreich" wird auf Grund eines Beschlusses der NÖ Landesregierung seit dem Jahr 1955 durchgeführt. Bewerbungen sind bis 31. März 2021 möglich.
Die Ausstellung des Az W Architekturzentrum Wien zeigt, wie Architektur und Urbanismus dazu beitragen können, den Planeten mit seinen Bewohner|innen am Leben zu erhalten. »Critical Care« ist ein Plädoyer für eine neue Haltung: für eine Architektur und einen Urbanismus des Sorgetragens.
Wir öffnen die Ausstellung, sobald es die Covid-19-Entwicklungen und die entsprechenden Vorgaben zulassen. Wie und warum begeistern sich Menschen eigentlich für Architektur? Was ist das gewisse Etwas, das den Reiz ausmacht? Und wie bleibt die Faszination dauerhaft erhalten? Zwölf Architekt*innen(te…
Im Jahr 2021 lädt die Initiative Architektur zu den österreichweiten Architekturtagen. Im Zentrum steht heuer das Thema „Bildung“ – denken Sie dabei nicht an die Klassenzimmer von anno dazumal! Bildung bietet vielschichtige Ebenen und der Fokus liegt auf dem Lernen von heute.
Die Ausstellung HOLZBAU SALZBURG | 20 JAHRE | 20 BEISPIELE zeigt die Entwicklung des Holzbaus und der Holzbautechnologie in Salzburg anhand von 20 paradigmatischen Bauten aus den letzten 20 Jahren.
Wie sieht nachhaltige und zukunftsorientierte Stadtentwicklung aus? Das HDA begleitet mit dieser Ausstellung das Projekt „NORMAL – direkter Urbanismus x 4“ von transparadiso im Rahmen des Kulturjahrs Graz 2020 in vier Bezirken am Stadtrand von Graz. Um aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen …
Eine Dokumentation sämtlicher bei der „Auszeichnung des Landes Tirol für Neues Bauen 2020“ prämierter Bauten. Innsbruck 2020, 24 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, 21 x 29,7 cm, gratis (Portospesen)
Bei der "Auszeichnung des Landes Tirol für Neues Bauen 2020" hat die Jury 3 Auszeichnungen (Schulcampus Neustift, Sanierung Schule Kettenbrücke und Swarovski Manufaktur) und 6 Anerkennungspreise vergeben.
Eine eigens für das aut gestaltete Ausstellung der Südtiroler Künstlerin Carmen Müller, in der die Ergebnisse ihrer Feldforschung in privaten und öffentlichen Gärten in und um Innsbruck zu sehen sind.
Zentralvereinigung der ArchitektInnen Österreichs:
Die ZV Österreich öffnet ihr Medienarchiv und zeigt in der neuen online Vortragsreihe „Sprechen über Architektur >>revisited“ eine Auswahl an 10 Vorträgen aus den letzten 10 Jahren.
Das Haus der Architektur bietet unter dem Titel HDAheim ab sofort regelmäßig ein virtuelles Programm mit Denkanstößen, Lektüretipps und bisher unveröffentlichten Schätzen aus dem HDA-Archiv und aktuellen Hinweisen aus der Architekturszene. Die HDAheim-Tipps finden Sie auch auf der HDA-Facebookseite …
Aufgrund der aktuellen Lage durch Covid-19 wird die Einreichfrist für den Staatspreis Architektur verlängert und Sie können noch bis 18. September 2020 Ihre Projekte einreichen.
Die neue Broschüre gibt Einblicke in die Projekte des Schuljahres 2018/2019. Zu sehen sind 12 unterschiedlichste Projekte von Schüler*innen der Volksschule bis zur Maturaklasse.
Die Broschüre mit Projekten zur Architektur des Schuljahres 2017/2018 ist erschienen. Zu sehen sind 11 unterschiedlichsten Projekte von SchülerInnen der Volksschule bis zur Maturaklasse. Wer im Schuljahr 2018/19 selbst mit einem Projekt mitmachen möchte, kann sich noch bis 10.12 bewerben.
Dass Gesundheitsbauten und ihre Umgebung maßgeblich zur Genesung beitragen, lag für Generationen von MedizinerInnen und ArchitektInnen auf der Hand. Geänderte Rahmenbedingungen haben die Bedeutung der Gestaltung jedoch in den Hintergrund treten lassen, ist doch kaum eine Bauaufgabe heute so komplex,…
Datenschutzerklärung
Auf dieser Seite verwenden wir Cookies und speichern anonymisierte, statistische Daten zur Auswertung der Website-Nutzung. Mit dem Drücken von "OK" oder dem Weitersurfen auf dieser Website stimmen sie dem zu. Detailierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.